TEIL 1: Theorie
Texte fertig. Videos folgen
Um unsere Erfahrungen gut einordnen zu können, ist unser theoretisches Fundament von großer Bedeutung. Wenn wir so etwas sagen wie „gelb arbeiten“ oder „Komplexität“ verbirgt sich dahinter eine ganze Welt. Diese stelle ich dir im ersten Teil vor. Bitte tu dir selbst den Gefallen und sieh die Videos an, selbst dann wenn du denkst, dass du mit einer Theorie schon vertraut bist. Ich beschreibe hier das, was WIR darunter verstanden haben und nicht, was vielleicht allgemein gültig ist. Und unser Theorieverständnis hat zu dem Modell geführt und das Modell zu den Erfahrungen, die du ohne dieses Fundament nicht gut einordnen kannst bzw. missverstehen könntest.
Spiral Dynamics
Werte – und somit auch Organisationen – verändern sich entlang einer gewissen Dynamik und Reihenfolge, bis schließlich aus dem „oder“ ein „und“ wird. Welche Bewusstseinsstufen Organisationen durchlaufen, wo ihre Grenze ist und warum sie sich verändern, erfährst du in diesem Video.
Einordnung von New Work Begriffen in Spiral Dynamics
New Work ist nicht gleich New Work. Unter dem Begriff finden sich viele verschiedene Dinge, die wenig mit Selbstorganisation zu tun haben, doch die Richtung vorbereiten: zunächst bezogen auf die Prozesse in den Organisationen, dann auch auf ihre Strukturen. Ich stelle dir ein paar vor (Arbeiten 4.0, Scrum, Design Thinking, Soziokratie, Holakratie) und ordne sie in das Modell der Spiral Dynamics ein.
LINKS:
- Das erwähnte Video zu Design Thinking im Krankenhaus (ab Minute 21:40): https://www.ted.com/talks/tim_brown_tales_of_creativity_and_play?subtitle=de.
- Ein Beispiel für ein New Work Glossar gibt es bei der New Work Zeitschrift Neue Narrative: https://newworkglossar.de.
Reinventing Organizations
Frederic Laloux hat Organisationen interviewt, die im 2nd tier arbeiten, um zu sehen, ob sie etwas gemeinsam haben. Drei Aspekte machen die neu erfundene (gelbe) Organisation aus: Selbstführung, Ganzheit und evolutionärer Sinn.
LINK:
- Frederich Laloux teilt vieles, was er nach Veröffentlichung gelernt hat, in einer Video-Serie namens Insights for the Journey: https://thejourney.reinventingorganizations.com.
Entscheidungsformate
Wie entscheiden Organisationen ohne Mehrheit, Hierarchie und Konsens? Ich stelle dir als Beispiele Konsent, systemisches Konsensieren und die beratene Entscheidung vor und blicke mit dir auf die Bedeutung des Kontextes durch das Cynefin-Modell.
Transformation
Eine Organisation benötigt Jahre, um sich vollständig zu transformieren und es gelingt auch nur mit großer Prozessdisziplin. Natürlich entstehen auch Widerstände, Kosten u.ä. Was ermöglicht also eine Transformation hin zur Selbstorganisation?
Der wahrscheinlich häufigste Grund für ein Scheitern:

Menschliche Voraussetzungen
Eine der häufigsten Fragen ist, ob Menschen „weit genug“ sein müssen, um mit der Transformation zu beginnen. Meine Antwort ist klar, sie können es nur unterwegs lernen. Doch ein paar Dinge müssen nach und nach in die Komfortzone wechseln: Veränderung, Vertrauen und Verantwortung.