TEIL 2: die Arbeitsweise der Working Evolutions

Texte fertig. Videos folgen

Die Working Evolutions war von Anfang an als Experiment aufgesetzt, sowohl in dem, was sie tut (innovative Aufträge abarbeiten), als in dem, wie sie es tut („gelb arbeiten“). Letzteres steht im Zentrum des zweiten Teils: wie genau haben wir beschlossen, unsere Arbeit zu organisieren, orientiert an der Theorie des ersten Teiles?

Mission & Ergebnisse

Für dich zur Orientierung erst einmal ein wenig Rahmung. Was waren die Aufträge, welche Ressourcen standen zur Verfügung, was ist erarbeitet worden? Ich denke auch darüber nach, ob ich das Experiment im Nachhinein als erfolgreich einstufen würde.

LINKS:

Überblick über die Verfassung

Selbstorganisation entsteht dann, wenn die Mitglieder sich sehr verlässlich an ein paar wenige Regeln halten und sonst sehr frei in ihrem Handeln sind. Die Verfassung ist das Regelwerk, das in der Working Evolutions die Emergenz ermöglicht hat. Sie besteht aus drei Werten und sieben Paragrafen.

LINKS:

Werte

Werte geben ein wenig Richtung vor, mehr jedoch im Innen als im Außen. Wichtig ist, dass sie exzellent mit den Regeln harmonieren oder – wie im Falle der Working Evolutions – die Grundlage dafür legen, dass die Regeln funktionieren können.

TEAM: persönliche Entwicklung entlang von Werten

Jenny, Reno, Christoph, Anne und Heiko denken über ihre Entwicklung nach. Auf die Frage, was sie am meisten gelernt haben, tauchen bei allen Teammitglieder die drei Grundwerte auf.

Meaning

Das Meaning ist ein Satz, der sicherstellt, dass die Organisation flexibel auf alles reagieren kann, ohne die Richtung zu verlieren. Im Falle der Working Evolutions: „Wir entwickeln Hilfestellungen für Organisationen, die wertebasiert arbeiten (wollen).“

Rollen

Rollen sind vorübergehende Verantwortlichkeiten, die wir pro-aktiv übernehmen, weil wir damit aus unserer Sicht am besten dem Wohl der Organisation dienen können. Die Rollen beinhalten die vollständige Verantwortung, Entscheiden und Handeln, und passen sich stets an Entwicklungen an.

Beratene Entscheidung

In meinen Rollen darf und vor allem muss ich alles entscheiden – nachdem ich die Menschen gehört habe, die von der Entscheidung direkt betroffen sind und mir ggfs. Expertise eingeholt habe. Für die anderen gilt: wenn Du meine Beratung ernst genommen hast, unterstütze ich Deine Entscheidung, egal was sie ist.

Verbundenheit

Verbundenheit ist eine innere Regel, die mich zu innerer Arbeit verpflichtet und für meine Entscheidungsfähigkeit zu sorgen. Die Pflege der Verbundenheit erfordert eigene Räume.

Kommunikation

Sobald ich in meiner Arbeitsfähigkeit gestört bin, muss ich reden, lautet die Regel. Doch kaum etwas erfordert mehr Mut, als ehrlich in die direkte Kommunikation zu gehen – und nichts ist effektiver.

TEAM: Kommunikationserfahrungen

Jenny, Anne, Heiko und Reno berichten von den Schwierigkeiten der direkten Kommunikation und von der großen Verbundenheit, die durch Tiefes Zuhören entsteht.

Gemeinwohl & Nachhaltigkeit

Wir sind eine kleine Organisation im Wirtschaftssystem, das Einfluss nimmt auf das Wohl anderer Menschen und anderer Lebensformen in unserer planetaren Lebensgemeinschaft. Es liegt in unserer Verantwortung, immer wieder unsere Wirkung aufs Größere zu überprüfen.

Transparenz

Gute Entscheidungen basieren auf Zugang zu Informationen. Das beinhaltet neben einer geeigneten digitalen Plattform auch viel Empathie für die Arbeitsfähigkeit anderer und ein kollektives Verständnis der Ressource Zeit.

LINK:

Regeln & Freiheit

Freiheit ist schwerer auszuhalten, als wir es vermuten. Es geht daher nicht nur um die disziplinierte Einhaltung der Regeln, sondern auch darum, den freien Raum und unsere individuelle Arbeitsfähigkeit (auch mal trotzig) zu beschützen.